Begatalbahn

Mobilitätsachse Lemgo – Barntrup
Elektrisch unterwegs auf der Begatalbahn
-
Die Bahnstrecke der Begatalbahn soll für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) ertüchtigt und das Rückrat der Mobilitätsachse Lemgo-Barntrup werden. Mehrwerte sind eine attraktive Wohnlage Nordlippe, ein optimal vernetzter Hochschul- und Berufsschulstandort sowie ein aufgewerteter Standort für mittelständische Unternehmen.
- In modernen Elektro-Zügen klimafreundlich unterwegs durch Nordlippe
- Umsteigefrei im 30 bzw. 60 Minutentakt von Barntrup und Dörentrup nach Lemgo und Bielefeld
- Bahnhöfe werden zu modernen Mobilstationen
- Integraler Taktfahrplan für Bus und Bahn
Eine Machbarkeitsstudie für die Bahnstrecke Lemgo-Lüttfeld – Barntrup ist in Arbeit. Sie soll Ende 2022/Anfang 2023 vorliegen!
Bei dieser Machbarkeitsstudie mit vereinfachter standardisierter Bewertung wird die im Rahmen einer Nutzen-Kosten-Untersuchung (NKU) die gesamtwirtschaftliche Rentabilität feststellt.
Der volkswirtschaftliche Nutzen für eine sanierte Begatalbahn lag 2003 bei 1,2 und 2010 sogar bei 1,56.
Das bedeutet, bei der Investition von einem Euro = 1,56 Euro Nutzen für die Region.
Notwendig ist in Abstimmung mit den Beteiligten die Erstellung eines Betriebskonzepts für die Mobilitätsachse Lemgo-Barntrup für Bahn und Bus sowie die Kostenermittlung für den Streckenausbau:
- Sanierung bzw. Neubau der Gleise, Weichen, Bahnsteige, Signale, Brücken, Durchlässe und Gräben sowie Planung und Bauleitung. Die Kosten übernimmt der Streckenbetreiber.
- Erneuerung von Bahnübergängen: Kosten teilen sich Streckenbetreiber, Land NRW sowie bei nichtöffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Eigentümer. Den bisherigen Anteil der kommunalen Straßenbaulastträgern übernimmt das Land NRW. (Stand 11.2022)
- Die Kommunen sind Kostenträger für den Neubau von Haltestellen mit Parkplätzen und Mobilstationen incl. einer Bahn-Bus-Verknüpfung.
Die beschriebenen Maßnahmen werden mit bis zu 90 % gefördert.
Der Eisenbahnbetrieb (Miete und Gebühren für Fahrzeuge, Personal und Trasse) wird finanziert gemäß Verkehrsvertrag des Landes NRW.
Busse und Bahnen fahren im Tarifverbund Westfalen-Tarif.
Die Bahnstrecke Lemgo-Barntrup ist Gegenstand der Planungen der S-Bahn OWL. Konzept S Bahn OWL
Eine Gesamtübersicht der geplanten Maßnahmen
sind Anhand zweier großformatigen Lagepläne aus 2001 (PDF-Format) hier einzusehen.
Abschnitt Lemgo – Dörentrup/Farmbeck
Abschnitt Dörentrup/Farmbeck – Barntrup/Ost
Wir danken der Beratungsgesellschaft BM/Consult und den Verkehrsbetrieben Extertal für die Bereitstellung der Daten und bleiben für Sie am Ball…