REGIONALENTWICKLUNG &
HEIMATARBEIT NORDLIPPE

Wir wagen es vorauszudenken

REGIONALENTWICKLUNG & HEIMATARBEIT NORDLIPPE

SMART RAILWAY OWL | EIN PROJEKTPORTFOLIO DER LANDESEISENBAHN LIPPE

Wir wagen es vorauszudenken: Die Strecke der Begatalbahn Lemgo–Barntrup und der Extertalbahn Barntrup–Rinteln mit vorhandenem Museumsbahnbetrieb wird zur Basis eines F+E-Projektes „Automatisiertes Fahren“, einer neuartigen Mobilität und zugleich zur Achse der Dorf- und Regionalentwicklung. Mehrwerte sind eine attraktive Wohnlage Nordlippe, ein optimal vernetzter Hochschul- und Berufsschulstandort, ein aufgewerteter Standort für mittelständische Unternehmen. Die vorhandene Jugendinitiative „Jugend unter Dampf“ wird ausgebaut zum „Demokratie-Express“ und zu einer MINT-Akademie für technikbegeisterte Jungen und Mädchen mit Ausstrahlung in ganz OWL. Mehrwerte sind ein attraktiver Lebensraum für junge Menschen und ein klarer Konter zum drohenden Fachkräftemangel.

Die Bausteine von SMART RAILWAY OWL

  1. Mehr Infos

    Kulturelle Bildung

    Kultur ist ein „Lebensmittel“, das wir brauchen, um uns ausdrücken zu können
  2. Mehr Infos

    Ausbildung

    MINT-Werkstatt bildet Nachwuchskräfte für Wirtschaft und Industrie heran
  3. Güterverkehr

    Infrastruktur für den Transport von Massengütern
  4. ÖPNV

    Attraktive Verbindungen und Anschlüsse für Nordlippe
  5. Mehr Infos

    MonoCab

    Mit MONOCABS durch Nordlippe bis nach Rinteln
  6. Klimaschutz

    Innovativ seit 1927: Überkapazitäten im Stromnetz werden seit über 90 Jahren für unsere E-Mobilität genutzt.
  7. Mehr Infos

    Tourismus

    Nordlippe als attraktives Reiseziel für Natur- und Technikliebhaber
  8. Heimatarbeit

    Ehrenamt schafft Identifikation mit der Region
  9. Mehr Infos

    Jugendarbeit

    Raum und Zeit für junge Menschen

HEIMATARBEIT seit 1985

Die Landeseisenbahn Lippe ist ein ehrenamtliches Unternehmen mit über 200 Mitgliedern und rund 30 hoch qualifizierten aktiven Fachkräften. Als etablierte Tourismusmarke und zuverlässiger Partner vernetzt sie viele regionale Angebote in Nordlippe: Draisinen, Wanderwege, offene Jugendarbeit, Beschäftigungsförderung, Bildungsangebote, Kulturveranstaltungen, regionale Gastronomie und vieles mehr.

Regelmäßig verkehrt die Museumsbahn auf der 21 km langen Strecke zwischen Bösingfeld und Dörentrup. Hinzu kommen organisierte Programmfahrten (Nikolaus, Osterhase, Grünkohl) wie auch private Charterfahrten (auch bundesweit). An 19 öffentlichen Fahrtagen werden jährlich bis zu 10.000 Fahrgäste transportiert. Sogar heiraten kann man im Zug. Der Verein besitzt vier betriebsfähige Lokomotiven sowie sechs Personenwaggons mit aktuell bis zu 250 Sitzplätzen.

Die E-Lok 22 ist seit 1927 durchgehend im Betrieb auf der Extertalbahn. Die Dampflok LIPPERLAND wird gerade restauriert, damit sie zukünftig durch Nordlippe bis nach Lemgo, Lage, Bad Salzuflen und Detmold fahren kann.

DEUTSCHER KULTURFÖRDERPREIS 2016

Einzigartig ist die Initiative „Jugend unter Dampf“. In einem zum Jugendwaggon umgebauten, historischen Eisenbahnwaggon von 1929 bietet der Verein am Standort Farmbeck offene Jugendarbeit an. Der Waggon ist auch als rollendes Kulturzentrum im Einsatz.

DEUTSCHER MOBILITÄTSPREIS 2018

Die Idee des MONOCABS – der kreiselstabilisierten Einschienenbahn auf ungenutzten Bahnstrecken – stammt von unserem Vereinsmitglied Thorsten Försterling. Mittlerweile ist daraus ein vielbeachtetes Forschungsvorhaben geworden.

  1. 1

    Strecken­kilometer

  2. 1

    Lokomotiven

  3. 1

    Waggons

  4. 1

    Fahrgäste

  5. 1

    Eisenbahner